Projekt // Grand Egyptian Museum
Leistung // LP 1-3
Größe // 100.000 qm
Bauherr // Ministry of Culture, Republic of Egypt
Experten // Ove Arup & Partners (Rory McGowan and Hamish Neville) // ART+COM (Joachim Sauter, Hans Jörg Reute, Stefan Kirchner und Nina Hagedorn) // Dr. Malte Römer // Abdel Mohamed
Ort // Kairo / Ägypten
Status // n.n.
Jahr // 2002



Beim Entwurf des Grand Egyptian Museum stand der öffentliche Raum als Treffpunke und Raum für kulturellen Austausch im Mittelpunkt. Der öffentliche Raum erstreckt sich über das gesamte Erdgeschoss und wird von dem darüber schwebendem Museum verschattet. Der öffentliche Raum besteht aus einer kleinteiligen, urbanen Struktur, welche ein Wechselspiel von geschlossenen und verschatteten Außenräumen bietet.


Die Gebäudeerscheinung wird von einer transluzenten, zweiten Aussenhülle geprägt, die nur wenig des Inneren erahnen lässt.  Die einzelnen Gebäudeteile sind nur schemenhaft zu erkennen, wodurch sich die Gesamtheit des Gebäudes nicht erkennen lässt.

Die gesamten Ausstellungsbereiche befinden sich in separaten Gebäudevolumen der Obergeschosse. Diese schwebenden Gebäudevolumen der Ausstellungsfläche ermöglichen eine kleinteilige, verschattete “Stadt” welche einen öffentlichen Raum in einem Mikroklima bietet. Die Ausstellungsräume mit ihren 24.000 qm sind als offenes, flexibles Feld konzipiert und ermöglichen eine sehr flexible Ausstellungsnutzung. Die Besucher können mit einem PDA (personal digital assistant) durch die Ausstellung navigieren und haben die Wahl zwischen unterschiedlichen Routen, Themen und Zeitrahmen für ihre persönliche Tour.

 

Team: Wilfried Hackenbroich mit Rainer Mühr, Dominik Schwarzer und Fernando Martinez